Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit
Order Entry

ORDER ENTRY

Höchste Flexibilität
rund um das Terminmanagement

Order Entry

ORDER ENTRY

Höchste Flexibilität
rund um das Terminmanagement

KHZG – § 19 Förderungs­fähige Vorhaben
Die Einrichtung eines krankenhausinternen digitalen Prozesses zur Anforderung von Leistungen, der sowohl die Leistungsanforderung als auch die Rückmeldung zum Verlauf der Behandlung der Patientinnen und Patienten in elektronischer Form mit dem Ziel ermöglicht, die krankenhausinternen Kommunikationsprozesse zu beschleunigen.

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) § 19 (1), Abs. 6


Planung auf einen Blick.

Durch MEONA ORDER ENTRY werden die Termine in Ihrer Ambulanz oder Leistungs­stelle prozess­orientiert disponiert. Die hohe Flexibilität der Termin­planung macht es seitens des Anforderers und der leistungs­erbringenden Abteilung möglich, kurzfristig auf Veränderungen zu reagieren. Egal ob es sich hierbei um eine Terminabsage, -stornierung oder Veränderung der Termindetails handelt.

ERHALTEN SIE EIN EFFIZIENTES TERMIN­MANAGEMENT.


Bündeln und verwalten.

Sie werden bei der Koordination der Termine durch verschiedene Ansichten der multidimensionalen Ressourcen unterstützt. Zusätzliche Tools wie Verfügbarkeitsfunktion, Kalenderfunktion oder Terminsperren erleichtern die Disposition.

MEONA ORDER ENTRY fragt alle benötigten Daten systematisch ab.

Ihre Vorteile

  • Maximale Flexibilität der Terminplanung
  • Zugriff auf alle benötigten patientenbezogenen Daten (Laborwerte, etc.)
  • Übersicht der Patiententermine je Station
  • Multidimensionale Ressourcenplanung
  • Anforderung direkt aus der Patientenkurve

Effiziente Erweiterungen.

Mit den optional erhältlichen MEONA MODULEN runden Sie Ihr digitales Terminmanagement optimal ab.

Meona Dokumentation der Leistungs­stellen
  • Abteilungs- und leistungstellenspezifische Anpassung erhobener Patientendaten zur Befundgenerierung
  • Ablage der erhobenen Befunde als Dokument oder strukturiert auf dem MEONA-internen Befundserver
Meona Klinische Dokumentation
  • Abteilungs- und sprechstundenspezifische Anpassung erhobener Patientendaten einschließlich Fragebögen, Scores, Vitalwerte etc.
  • Möglichkeit der Führung von Forschungsdatenbanken
  • Grafische Erfassung bestimmter Befunde
  • Durchgängige Dokumentation und Erreichbarkeit der stationären Befunde für alle beteiligten Stationen
  • Festlegung der durchzuführenden Diagnostik und Therapie mit Terminmanagement, der Dauermedikation (mit Rezepterstellung, sofern Modul ARV lizensiert)
  • Automatische Erinnerung an wiederkehrende Aufgaben bei bestimmten Patienten mit Befundanzeigefunktion
  • Indikationsdiagnostik
  • Impfmanagement nach STIKO und patientengruppenspezifisch
  • Nachweis der Impftermine und Erinnerungsfunktion
Meona Ambulanzen und Leistungs­erfassung
  • Unterstützung diverser Ambulanztypen (Hochschulambulanz, Ermächtigungen, Privatambulanzen) bei der Leistungserfassung
  • Kataloggestützte, explizite Leistungsdokumentation mit Schnelldokumentation und Favoriten-Funktion
  • Implizite Leistungsdokumentation durch hinterlegte Ableitungsregeln
  • Übermittlung von Leistungsziffern an externe Abrechnungssysteme

Krankenhäuser mit MEONA

Perfektion in allen Bereichen.


Wir stellen uns den Herausforderungen des Gesund­heitswesens und meistern sie durch unsere Lösungen – mit Verantwortung und größter Sorgfalt.


MEONA Order Entry – Koordination in Perfektion.

  • Freie patientenspezifische Terminplanung
  • Aushandlung der Termine zwischen anfordernder und leistungserbringender Abteilung
  • Anzeige aller Termine einer Station und Zuweisung einzelner Ressourcen
  • Anforderung über An­forderungslisten oder über konkrete Terminvergabe
  • Hohe Flexibilität der Terminplanung
  • Verwaltung der krankenhausspezifischen Ressourcen wie Räume, Personen und Geräte, inklusive Sperren von Ressourcen und Bildung von Ressourcengruppen
  • Optionale Anbindung der Order Entry-Funktionalität des Kranken­hausinformationssystems (KIS)
  • Angabe von Untersuchungsaufträgen, Vorbefunden, relevanten Diagnosen und Laborwerte über formularbasierte Anforderungen (mit automatischer Vorbelegung soweit vorhanden)
  • Zugriff auf Anforderungsformulare bei Disposition und Untersuchungsdurchführung
  • Management der Leistungsstellen mit multidimensionaler Übersicht der vorhandenen oder belegten Ressourcen
  • Vergabe von Terminen manuell oder aus dem Order Entry System heraus
  • Analyse des Krankheitsverlaufes mittels spezifischer Verlaufsparameter und deren grafische Darstellung
  • Unterstützung durch Textbausteine und Ableitung von Empfehlungen
  • Erzeugung von Abrechnungsfällen und klinischer Dokumentation aus dem Dispositionstool
  • Vorbereitung ambulanter Behandlung über Terminplanung für bisher nicht registrierte Patienten
  • Anlegen von wiederkehrenden Terminen, Terminsperren, Planpatiententerminen und Terminen zum ambulanten Fall

Sie haben Fragen? – Sprechen Sie uns an.

linie-2