KHZG – § 19 Förderungsfähige Vorhaben
Die Anpassung der technischen und insbesondere der informationstechnischen Ausstattung der Notaufnahme eines Krankenhauses an den jeweils aktuellen Stand der Technik.
Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) § 19 (1), Abs. 1
Digitaler Workflow statt Papierflut.
E.CARE ED bietet einen computergestützten Arbeitsablauf für die Notaufnahme an. So wird es möglich, den Verwaltungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren und jedem Mitarbeiter jederzeit ein Maximum an relevanten Informationen zu geben.
Gebündelte Patienteninformationen sofort verfügbar.
Qualitätsmanagement in der Notaufnahme.
E.CARE ED bietet einen hochqualifizierten Service, von dem täglich Tausende von Patienten, Krankenschwestern und Ärzten in mehr als 100 Krankenhäusern profitieren. E. Care sorgt mit ihrer kompetenten Beratung und technischem Know-How für die reibungslose Implementierung. Die Kunden werden dadurch umfassend unterstützt.
Ihre Vorteile
- Klare Übersicht der Station und aller individuellen Akten (Cockpitschirm)
- Zeitlinie der Patientenakte
- Dokumentation von der Präklinik über die Aufnahme bis zur Entlassung
- Unterstützung bei dem Triage-Verfahren
- Bearbeitung der Aufgaben einschließlich klinischer Behandlungspfade durch übersichtliche klinische Dokumentation für die Ärzte und Krankenpfleger
- Benachrichtigungen des Labors, der Untersuchungen, der Medikation und des Materialverbrauchs
- Automatische Dokumenten- oder Arztbrieferstellung, auf Papier oder digital
- Planung und Durchführung der Abrechnung
- Planung und Visualisierung des Verlegungsmanagements
- Ausführliche, automatisierte Berichterstattung für die Station, das Management und die Behörden
- Integriertes Qualitätsmanagement der Notaufnahme

Die Notaufnahme ist keine Insel innerhalb des Krankenhauses.
Deswegen wählt E.care gezielt Technologie, die die optimale Eingliederung der E.care Software innerhalb eines Krankenhauses ermöglicht. Es ist sogar eine Voraussetzung zur Verwirklichung der Best of Breed-Philosophie, zu der E.care steht.